Archiv der Kategorie: Schnipsel

Kurznachrichten: Diagramme, Wochendurchsicht, Covey, Arbeitswelt im Wandel, Schweinehund, Masken, Mastery

Diagramme online zeichnen

Wenn Sie ab und zu ein Diagramm zeichnen möchten, aber nicht häufig genug, um ein eigenes Programm zu installieren, dann probieren Sie doch einmal diagrams.net aus. Diese Anwendung läuft im Browser Ihrer Wahl und ermöglicht die Erstellung durchaus anspruchsvoller Flussdiagramme. Aber auch Abbildungen aus Hydraulik, Elektrotechnik und anderen Gebieten sind möglich. Sichern können Sie Ihr Diagramm auf Google Drive, OneDrive oder Ihrem lokalen Laufwerk.

Die Wochendurchsicht: Eine Anleitung

Als ich 2009 auf dem GTD Summit in San Francisco war, ist mir ein Satz besonders in Erinnerung geblieben:

Das Weekly Review ist so wichtig, dass man es mindestens einmal im Monat durchführen sollte.

Spaß beiseite, ich bin auch der Meinung, dass Vernachlässigung der Wochendurchsicht mit am sichersten dazu beiträgt, bei GTD und auch bei anderen Organisationsansätzen aus der Kurve zu fliegen. Bei mir ist die Wochendurchsicht ein Muss am Samstagmorgen. Fadeke Adegbuyi hat dazu eine nützliche Anleitung geschrieben: The Weekly Review: A Productivity Ritual to Get More Done.

Wie man Coveys „7 Habits“ liest

Die 7 Wege zur Effektivität von Stephen Covey gehören wohl zu den Klassikern aus dem Bereich der Literatur zur Produktivität und Arbeitsorganisation. Ich gestehe, bei mir fristet das Buch seit zig Jahren ein jämmerliches Dasein im Bücherregal. Leider bin ich nie über die ersten 30 Seiten hinausgekommen. Für mich ist das Buch derartig zäh und langweilig, dass ich es schließlich aufgegeben habe, es zu lesen. Nun ist das Buch ja nicht umsonst ein Bestseller gewesen, dafür muss es Gründe geben. Vielleicht verschafft der A Reading Guide for the ‚7 Habits of Highly Effective People‘ von Jacqueline Detwiler einen leichteren Zugang. Probieren Sie es aus!

BAuA: Die Arbeitswelt im Wandel

Nomen est Omen: Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) ist die Denkfabrik für Themen… sie wissen schon. In regelmäßigen Abständen beschreibt die BAuA die aktuellen Trends in der Arbeitswelt und weist auf Herausforderungen, Risiken und Chancen hin. Den Report für 2020 können Sie auf der einschlägigen Website als pdf-Datei herunterladen. Auf der Seite finden Sie auch die wichtigsten Statistiken und die dazu gehörigen Grafiken in Einzeldarstellungen.

Wie Sie sich zu unangenehmen Dingen motivieren

Ich denke, Sie kennen das auch. Mitunter tun wir alle möglichen Dinge, nur um die Tätigkeiten zu vermeiden, die uns unangenehm sind. Der „innere Schweinehund“ hindert uns oft erfolgreich daran, wichtige, aber unangenehme Dinge geregelt zu kriegen. Aber Sie können den inneren Schweinehund überwinden. Wie zeigt Ihnen das Video von BetterThanYesterday: How I Tricked My Brain To Like Doing Hard Things:

How I Tricked My Brain To Like Doing Hard Things (dopamine detox)

 

Über das Tragen von Masken im Büro

Dass das Tragen von MNS-Masken eine der Vorbeugungsmaßnahmen gegen das vermaledeite Virus ist, das uns derzeit den Alltag versaut, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Vernunft ist Einsicht in die Notwendigkeit, auch wenn es einige Mitmenschen an dieser Einsicht fehlen mag. Damit das Masken tragen den vollen Nutzen entfalten kann, sollte man die Funktionsweise kennen. Sascha Zoske hat ihre Anwendung im Büro unter die Lupe genommen: Welche Masken im Büro am besten gegen Corona wirken.

Vielleicht sollte man in diesem Zusammenhang auch noch einmal auf die grundsätzlichen Hygienemaßnahmen (Präsentation als pdf-Datei) hinweisen.

Die 10 Stufen der Meisterschaft

Ich gebe zu, bislang kannte ich nur die 4 Stufen des Lernens, aber ich lerne ja gerne dazu. Prakhar Verma erweitert in 10 Stages Of Creating Masterpieces In Your Crowded Field dieses Konzept um weitere sechs Schritte. Einen Überblick verschafft die entsprechende Infografik:

 

 

 

1 Antwort

Kurznachrichten: Laptop im Bett, Spickzettel, Windows-Extras, Dateinamen, Nomophobie

Mit dem Laptop im Bett

Ich gehörte zu den Menschen, die mit dem größten Vergnügen im Bett lesen. Das funktioniert hervorragend mit dem klassischen Buch aus Papier und fast ebenso gut mit dem Tablet. Etwas schwieriger wird es mit dem Laptop. Wenn es dumm kommt, können Sie sich aufgrund unbeabsichtigter Fehlhaltungen irgendwelche Zerrungen oder sonstige Unannehmlichkeiten einfangen. Damit das nicht passiert, befolgen Sie am besten die Tipps aus dem Artikel What Is The Best Position To Use Laptop In Bed? – Physiotherapy & Alternative Medicine. Übrigens: Im Schneidersitz vor dem Laptop zu sitzen, wie so oft auf Symbolbildern dargestellt, ist ein absolutes No-go.

In diesem Zusammenhang ein Klassiker für kulturell Interessierte:

Bill Ramsey – Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett 1962

 

Wie Sie sich den perfekten Spickzettel basteln

Es gibt Experten, die empfehlen Schülern und Studentinnen zur Vorbereitung auf Prüfung einen Spickzettel zu schreiben. Nein, natürlich nicht zum Besch…, sondern zum besseren Einprägen des Stoffes. Eine Technik, deren Wirksamkeit ich übrigens bestätigen kann. Aber nicht nur für Prüfungen kann man Spickzettel gebrauchen. Stellt sich nur noch die Frage, wie man das Blatt Papier in eine handhabbare Größe überführt. Dillon Pilorget zeigt Ihnen in diesem Video, wie Sie sich mit einigen Faltvorgängen ein kleines Büchlein zusammenbasteln.

How to make a zine from one piece of printer paper

 

Hier gibt es noch drei andere Anleitungen: Eins, Zwei und Drei.

Versteckte Extras in Windows 10

Wenn Sie zu den Windows-ExpertInnen gehören, dann kennen Sie das wahrscheinlich schon. Für alle anderen ein kleiner Kniff. Sie können mit ein paar Tastenkombinationen einige durchaus interessante Helferlein aktivieren. Wie das geht, zeigt Ihnen Joe Keeley in seinem Artikel Windows 10 Optional Features: A Quick Guide to the Best Extras You May Want. Bleiben Sie am Ball, es werden ständig neue kleine Utilities hinzugefügt.

Sinnvolle Dateinamen: Tipps von der Uni

Aus dem Benennen von Dateien kann man in der Tat eine Wissenschaft machen. Dies dachten sich wohl auch die Menschen in der Bibliothek der berühmten Stanford Universität. Die ExpertInnen geben Ihnen auf Best practices for file naming einige Hinweise für zweckmäßige Dateinamen. Und wie es in akademischen Kreisen guter Brauch ist, finden Sie in dem Artikel auch zwei Fallstudien.

So heilen Sie sich selbst von der Nomophobie

Vor einiger Zeit habe ich im ToolBlog die Frage gestellt Leiden Sie an Nomophobie?? Ich habe auch darüber geschrieben wie Sie Nomophobie bekämpfen können. Was war noch einmal gleich Nomophobie? Sie erinnern sich, es ist „die Angst, ohne Mobiltelefon unerreichbar für soziale und geschäftliche Kontakte zu sein.“ (Quelle: Wikipedia). Ryan Holiday scheint dieses Phönomen zu kennen, denn er hat einen A Radical Guide to Spending Less Time on Your Phone. Er scheint sich erfolgreich von der „Krankheit“ geheilt zu haben, denn im Untertitel zu seinem Beitrag verspricht er: „When I used these strategies, I finally took back my life.“

Ein Diagramm für Ihre nächste Agenda

Dass eine gute Agenda sehr dabei hilft, eine Besprechung effektiv und effizient zu machen, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Doch wie erstellt man eine „gute“ Agenda? Barbara Davidson weiß, wie es geht und stellt einen Visual Guide to a Meeting Agenda That Actually Works vor. Ob die Grafik hält was Sie verspricht? Probieren Sie es aus!

 

 

 

1 Antwort

Kurznachrichten: Agiles Homeschooling, Geschichte, Textanalyse, Cal Newport, Klebepunkte, Heimarbeit

Agiles Homeschooling

Weil Sie das Corona-Virus dazu zwingt, sind viele Familien mit schulpflichtigen Kindern gezwungen, Home Schooling auszuprobieren. Meines Erachtens ist der Ausdruck irreführend, denn Eltern können in unserem Schulsystem LehrerInnen nicht ersetzen. Aber das soll hier nicht diskutiert werden. Ein Team von Agilen Coaches bei Raiffeisen Software hat eine Fibel zum Agile Homeschooling veröffentlicht (Download pdf-Datei). Die Autoren zeigen, welche Prinzipien Sie aus Scrum Meetings in den Hausunterricht übernehmen können.

Geschichte lernen per App

Weil wir gerade beim Lernen sind. App in die Geschichte heißt eine Anwendung, mit der Sie als LehrerIn oder als SchülerIn allerhand Wissenswertes zur Geschichte erfahren können. Wenn Sie auf die App verzichten möchten, auch die Website bietet einige Informationen. Sie können z.B. in einem Archiv mit über 80000 Dokumenten stöbern. Über den Hintergrund der App hat Daniel Bernsen einen Artikel verfasst: Mobiles Geschichtslernen: App in die Geschichte online.

Was taugt Ihr Text? Die Textanalyse der Wortliga

Wenn ich so überlege, dann gehört das Schreiben durchaus zu meinen Haupttätigkeiten. Zwar trägt es nicht direkt zu meinem Lebensunterhalt bei, aber es wirkt Unterstützend bei der Akquise, zum Beispiel über das ToolBlog. Wenn Sie auch ab und zu einen Text verfassen müssen, dann können Sie ihn mit dem Wortliga Textanalyse Tool auf Verständlichkeit, Prägnanz und anregende Sprache analysieren. Falls Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, dann belegen Sie doch einfach den Online-Kurs: Besser schreiben in 43 Minuten.

Das Produktivitätssystem von Cal Newport

Wie die Experten unter den LeserInnen wissen, ist Cal Newport der Autor des Bestsellers Deep Work (deutsche Ausgabe). In einem längeren Video beschreibt er, wie er arbeitet, sich organisiert und seine Produktivität sicherstellt. Sehen Sie selbst:

A Look Inside Cal Newport's Productivity System

Entscheidungsfindung mit Klebepunkten

Sie kennen sicher die Entscheidungsmethode bei der Alternativen bewertet werden, indem man sie mit Klebepunkten „verziert“. Nun gibt es aber keine Methode, die nicht mehr oder weniger heftig kritisiert wird. Dotmocracy ist da keine Ausnahme. Jason Diceman beschreibt in Dotmocracy is Broken, was gegen die Punkt-Kleberei spricht. Mich überzeugen seine Argumente nicht, denn alle diese Nachteile kann man durch ein entsprechend gestaltetes Setting vermeiden. Aber vielleicht wollte er ja auch nur etwas Werbung für seine Feedback Frames machen.

Heimarbeit 2.0: Eine Übersicht

Als ich Kind war, habe ich meiner Tante während eines Besuchs geholfen, irgendwelche Stecker für elektrische Bauteile miteinander zu verbinden. Mit solcher Heimarbeit half sie damals, dass Familieneinkommen aufzubessern. Das ist nun mehr als 50 Jahre her und ich weiß gar nicht, ob heute noch zuhause auf diese Weise Gegenstände hergestellt werden. Heimarbeit gibt es sicher noch, nur anders. Heutzutage benutzt man dazu einen Computer mit Internetanschluss. Eine Übersicht über Möglichkeiten auf diese Weise Geld zu verdienen zeigt MightyMax in How to Earn Money Without a Traditional Job: 150 Apps and Sites for Gig Culture.
Jetzt müssen Sie nur noch die entsprechenden deutschen Angebote finden.

 

 

Schreibe eine Antwort

Kurznachrichten: 3-D-Druck, Videos, W-Fragen, Ablage, Achtsamkeit, Job-Hopping

Pappe und 3D-Druck

Papieringenieurwesen habe ich zwar einmal studiert, übe aber den Beruf des Papiermachers schon seit 1991 nicht mehr aus. Dennoch bin ich natürlich nach wie vor sehr interessiert an allem, was mit Papier zu tun hat. Dass man diesen altehrwürdigen Werkstoff hervorragend mit neuen Technologien verbinden kann, zeigt XYZAidan in seinem Video Recycle Cardboard into Anything with 3D Printing!:

Recycle Cardboard into Anything with 3D Printing!

Wie Sie Videos auf dem iPhone bearbeiten

Ich gestehe, die Videofunktionn auf meinem iPhone benutze ich relativ selten. Meist bin ich von dem Ergebnis enttäuscht, denn die Meeresbrandung wirkt in echt eben doch anders als auf dem Bildschirm des Smartphones. Allerdings habe ich bislang auch noch nicht von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, die Videos nachträglich zu editieren. Wie das geht, können Sie in dem Artikel von Jackie Dove nachlesen: How to Edit Videos on Your iPhone or iPad.

Wie Sie relevanten Content produzieren: Das W-Fragen-Tool

Vielleicht hat es manche(r) LeserIn schon geahnt: Ich habe mich noch nie sonderlich um Keywords, die systematische Contentproduktion u.ä. gekümmert. Ich schreibe einfach so. Falls Sie Ihre Website professioneller als ich betreiben möchten, dann ist vielleicht das W-Fragen-Tool das richtige Werkzeug für Sie. Laut den Machern erhalten Sie damit „clevere Wortkombinationen für ansprechende Inhalte und damit für optimierte Texte“. Sehen Sie es mir nach, ich bleibe bei meinem suboptimalen Schreibstil.

Wie Sie Ihre Dokumente ablegen

Die Ablage von Dokumenten ist eine Wissenschaft für sich. Das gilt sowohl für analoge als auch für digitale Dateien. Interessant finde ich in diesem Zusammenhang, dass sich die gängigen Programme immer (noch) an den Strukturen herkömmlicher Büros orientieren. Auch im virtuellen Bereich gibt es Ordner, Mappen und dergleichen. Brooks Duncan stellt uns in The Most Effective Way of Organizing Your Files and Folders eine ausgeklügelte Ablagestrategie vor.

Was bringt Achtsamkeit wirklich?

Auch die „Achtsamkeit“ folgt der üblichen Lebensdauerkurve. Nachdem sich der größte Hype gelegt hat, mehren sich die Stimmen, die der Achtsamkeit kritisch gegenüber stehen. Nora Scharelka stellt diesen Ansatz in ihrem Artikel Gegen den Stress der Massen braucht es mehr als Achtsamkeit zumindest wieder auf den Boden der Realität. Ich selbst übe mich seit mehr als zehn Jahren in Achtsamkeitsmeditation, bin aber weit davon entfernt, in ihr ein Allheilmittel zur Rettung der Welt zu sehen. In diesem Zusammenhang kann ich nur wärmstens das Buch von Ronald Purser empfehlen: McMindfulness: How Mindfulness Became the New Capitalist Spirituality.

Die verdeckten Kosten des „Job-Hoppings“

Ab und zu die Nase in den Wind zu stecken und den Arbeitsmarkt zu beobachten, ist sicher von Vorteil. Sich regen bringt Segen und eine Veränderung kann sicher nicht schaden. Allerdings gibt es auch Zeitgenossen, die ggf. die Gunst der Konjunktur nutzen und schon nach kurzer Zeit die Stelle wechseln: Job-Hopper eben. Doch diese Vorgehensweise hat auch ihren Preis, wie 8 Hidden Costs of Job Hopping zeigt. Ein Kommilitone von mir durfte diese Erfahrungen machen. Als die Zeiten schlechter wurden, stand ihm sein Ruf als Job-Hopper bei der Jobsuche sehr im Wege.

 

Schreibe eine Antwort

ApParade: Zeitzonen, Artikelverwaltung, Befindlichkeiten, Dateiversand, Firmennamen

Auf meinen Erkundungsreisen durch das Internet stolpere ich immer wieder über Apps. Viele finde ich zwar durchaus interessant, allerdings liefern sie nicht immer Stoff für einen eigenen Beitrag im ToolBlog. Trotzdem möchte ich meine Entdeckungen den Leser*innen nicht vorenthalten.

Ich möchte deshalb in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder um die fünf neue Anwendungen in einer Art ApParade vorstellen. Vorstellen heißt nicht, dass die Programme von mir getestet worden sind. Ich kümmere mich auch nicht um die damit verbundene Datensicherheit. Ob Sie eine der vorgestellten Apps ausprobieren wollen, liegt also ganz bei Ihnen, das Risiko auch. Allerdings würde ich mich über einen Kommentar sehr freuen, wenn Sie erste Erfahrungen sammeln konnten.

Ich hoffe, die Idee findet Ihre Zustimmung. Feedback ist immer willkommen.

Und gleich geht es los:

Das Tool für Zeitzonen: Windo (Web)

Wir können zwar nicht überall sein, aber wir sind oft überall vernetzt. Allerdings möchte nicht jeder unserer Gesprächspartner mitten in der Nacht unseren Anruf entgegennehmen, nur weil es bei uns Mittag ist. Windo – A timezone converter hilft Ihnen durch eine ansprechende grafische Aufbereitung, mit den verschiedenen Zeitzonen besser zurecht zu kommen.

Artikel verwalten: Footnote (Chrome)

Ich kann Ihnen davon ganze Opern singen. Wenn ich im Internet recherchiere, dann komme ich an unzähligen interessanten Websites vorbei, die ich gerne irgendwann nochmal lesen möchte. Damit ich die Quellen wiederfinde, benutze ich derzeit zwei Werkzeuge: Pinboard und den Evernote Web Clipper.
Den gleichen Zweck erfüllt auch die Chrome-Erweiterung footnote. Die App verspricht: „Never lose an article again.

Messen Sie Ihre Befindlichkeit: Reflect (Web)

Ich kenne einige Menschen, die regelmäßig Tagebuch führen. Darin notieren Sie die Höhepunkte des Tages oder auch, wofür sie dankbar sind. Keine schlechte Übung wie ich finde. Mit Reflect können Sie festhalten, wie Ihre Befindlichkeit am entsprechenden Tag war und dies auch mit Bemerkungen versehen. Über die Zeit können Sie vielleicht sogar Trends ausmachen oder Muster identifizieren. Und nein, ich finde das keine Übertreibung à la Selbstoptimierung. Auch Therapeuten können einer solchen Aufzeichnung Sinnvolles abgewinnen.

Sicher Dateien verschicken: ToffeeShare 2.0 (Web)

Wenn Sie öfter Dateien austauschen müssen, ist es sicher sinnvoll, ein gemeinsames Verzeichnis in der Cloud mit Google Drive, OneDrive & Co einzurichten. Zum gelegentlichen Verschicken auch großer Dateien verwenden Sie ToffeeShare. Die Anwendung verspricht, die Datei verschlüsselt und sicher zum Empfänger zu bringen. Auch für unsere mobilen Rechenknechte gibt es eine Lösung. Und: „The website is completely in accordance with the GDPR (General Data Protection Regulation), as your data is never stored anywhere.“ Na dann.

Für Gründer: Der Business Name Generator (Web)

Es soll ja Menschen geben, die schon so viele Start-ups gegründet haben, dass ihnen langsam die Namen für die nächste Unternehmung ausgehen. Hier hilft der Business Name Generator. Er verspricht, innerhalb drei Sekunden den richtigen Firmennamen zu erstellen. Wie er das macht, sehen Sie hier:

Free Business Name Generator – Get Catchy Name in 3 Seconds

 

 

Schreibe eine Antwort

Kurznachrichten: Tidily, Text, Kochrezepte, Spam, Verantwortlichkeiten, Timeboxer, Kaufen oder nicht

Tidily: Eine einfache App für die Organisation von Projekten

Eine Kollegin bezeichnete mich einmal als Software-Junkie. Ganz von der Hand zu weisen ist das nicht, auch wenn die Neigung abgenommen hat, andauernd neue Apps zu probieren. Mit Tidily könnte ich aber zurück in alte Gewohnheiten verfallen. Diese App verspricht „A simple all-in-one to-do list app for tasks and projects“ zu sein. Wie es aussieht, hält sie das Versprechen auch. Die Gebühr von 2$/Monat erscheint mir nicht zu hoch. Vielleicht werde ich das Programm einmal näher unter die Lupe nehmen.

Wie man Aufgaben in To-Do-Listen formuliert

Es gibt Zeitgenossen, die haben es gerne einfach bis minimalistisch. Viele von ihnen benutzen zur Organisation ihrer Aufgaben einfache Textdateien. todo.txt. ist so ein Ansatz. Erica Sadun beschreibt in ihrem Beitrag Lightweight To-Do list formatting, wie Aufgaben so formuliert, dass mit einem Minimum an Text ein Maximum an Information verbunden ist. Effektvoll, aber ein wenig Selbstdisziplin ist durchaus gefordert.

Ausgefallene Kochrezepte

Kennen Sie noch den (berüchtigten) Hawaii-Toast. Richtig: Toast mit Schinken und einer Scheibe Ananas drauf. Wenn man ganz großes Glück hatte, wurde das noch mit einer Cocktailkirsche garniert. Ich möchte diese Speise nicht weiter kommentieren, mittlerweile soll es ja sogar Pizzen mit Ananas geben. Wenn Sie aber Geschmack an solch exotischen Gerichten haben, dann finden Sie vielleicht unter den 30 Recipes From The Past That Show How Everything Has Evolved, Even Our Taste weitere Anregungen für ausgefallene Kochideen.

Spam-Filter für MS Outlook

Für einen Teil der Leserschaft ist das Thema Spam vielleicht gar nicht interessant. Sie arbeiten in einem Unternehmen, wo eine kompetente IT-Abteilung sich um das Problem kümmert. Alle Anderen müssen selbst Vorsorge treffen. Wem die eingebaute Spamverarbeitung von Outlook nicht ausreicht, dem hilft Gavin Phillips mit seinem Artikel 5 Anti-Spam Filters for Microsoft Outlook That Raise Your Protection. In früheren Jahren habe ich den kostenlosen Spamihilator benutzt und war recht zufrieden damit.

Wie Sie einen Überblick über Ihre Verantwortlichkeiten bekommen

Viele unsere Aufgaben und Ziele leiten sich aus den Verantwortlichkeiten ab, die wir im Leben übernommen haben oder die uns übertragen worden sind. Da können sich viele Baustellen auftun und es ist nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Geeignete Visualisierungsmethoden wie das Mind-Mapping können da helfen, wei uns ein Artikel der Website learnomnifocus zeigt: Mind Mapping Your Responsibilities. An einem Fallbeispiel können Sie Schritt für Schritt nachvollziehen, wie Sie Ihre Verantwortlichkeiten übersichtlich darstellen können.

Die App zum Time-Boxing: Timeboxer

Ich bin ein großer Fan davon, die Arbeit in Time-Boxes zu erledigen. Ein bekannter Verfechter dieser Methode ist F. Cirillo mit seiner Pomodoro-Technique. Für seinen Ansatz gibt es mittlerweile eine Unzahl von Apps. Eine davon ist Timeboxer. Sie verbindet die Pomodorotechnik mit dem Kanban-Ansatz. Einem Test steht nichts im Weg, denn die App können Sie kostenfrei benutzen.

Entscheidungshilfe: Kaufen oder nicht?

In der Weihnachtszeit ist es nicht immer einfach, Kaufimpulsen einfach zu widerstehen. Zu groß ist die Zahl der Reize, die uns zu (oft unüberlegten) Kaufhandlungen verleiten wollen. Stephanie Lee weist uns in einem Artikel auf ein Flowchart hin, das Helps You Decide If That Impulse Purchase Is a Good Idea. Probieren Sie es aus, vielleicht sparen Sie eine Menge Geld.

 

Schreibe eine Antwort

Kurznachrichten: Post-its, Tomatentechnik, Hotel, Flipchart, 3-D-To-Do-Liste, Kleiderschrank

Projekte planen mit Post-its und Trello

Für mich ist der Haftklebezettel eine der genialsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts. Für mich sind diese selbstklebenden Helferlein das Mittel der Wahl beim Erstellen von Workshopkonzepten oder der Planung von Projekten. Für letzteres verwende ich auch gerne Trello, wie meine Leser wissen. Alexia erklärt in dem Beitrag From Ideas To Action: How To Turn Post-it Notes Into Trello Cards, wie Sie das Analog mit dem Digitalen verbinden. Mit der Post-it-Note-App, die es jetzt nicht nur für iOS, sondern auch für Android gibt.

Missverständnisse bez. der Tomatentechnik

Die Pomodoro-Technik nach Francesco Cirillo ist nicht unumstritten. Während einige Zeitgenossen auf diese besondere Form des Time-Boxing schwören, können andere damit gar nichts anfangen. Vielleicht gibt es bei Letztern aber auch nur einige Missverständnisse bez. der Tomatentechnik. Zumindest meint das Alice Coleman in ihrem Artikel Common misconceptions of the pomodoro technique. Für Eilige gibt es dieses Video:

The common misconceptions of the pomodoro technique

Tricks für den Aufenthalt im Hotel

Wenn Sie, so wie ich, öfters in Hotels übernachten, dann stolpern Sie sicher auch manchmal über das eine oder andere Ärgernis. Dinge, die eigentlich nicht der Rede wert sind, aber eben nerven. Wie zum Beispiel die Türentriegelungskarte, die man eingesteckt haben muss, damit im Zimmer elektrischer Strom fließt. Dabei ist die Lösung so einfach, dass es schon fast peinlich ist. Dies und noch einige mehr hilfreich Kniffe für das Hotel erfahren Sie in dem Beitrag von Jonas Grinevičius und Li Nefas: 25 People Share Their Hotel Hacks And Traveling Might Never Be The Same Again.

Kein Flipchart? Macht nichts!

Für mich ist das Flipchart zusammen mit den Haftklebezetteln (s.o.) die eierlegende Wollmilchsau in der Moderation. Aber es soll tatsächlich noch Räumlichkeiten geben, in denen nicht einmal dieses Allroundwerkzeug vorhanden ist. Kein Grund zur Panik meint Jörg Jelden und stellt Seine 7 besten Flipchart-Alternativen vor. Ich möchte gerne noch ergänzen: Die Moderationtools von Stange-Design und das Tisch-Flipchart von 3m für kleinere Gruppen.

Die dreidimensionale To-Do-Liste

Über diese Vierfelderdiagramme muss ich Ihnen wahrlich nichts mehr erzählen. Durch ein zweidimensionales Achsenkreuz werden vier Felder definiert, mit denen unterschiedliche Zustände beschrieben werden können. Das Eisenhower-Diagramm ist wohl die bekannteste Anwendung dieser Darstellung. Wenn man bei besagtem Diagramm neben Wichtigkeit und Dringlichkeit noch die Dimension „Aufwand“ hinzufügt, bekommt man ein dreidimensionales Diagramm, in das man seine Aufgaben eintragen kann. Geht nicht? Geht eben doch, und zwar bei ToDo3D.

Wie Sie Ihren Kleiderschrank „ausmisten“

Es soll Mitmenschen geben, die vor lauter Klamotten den Kleiderschrank nicht mehr sehen. Wenn Sie glauben, zu dieser Gruppe zu gehören und schon immer mal Ihren Schrank „ausmisten“ wollten, dann kann Ihnen das folgende Flowchart bei der Entscheidung helfen, was mit Ihren Kleidungsstücken zu tun ist: This Flowchart Helps Clean Your Closet with Quick Decisions.

 

Schreibe eine Antwort

Kurznachrichten: Bucharchiv, Großraumbüro, Notizen, GTD, Minimalismus, Papierschnitte, Apps

Bücher archivieren mit Evernote

Dass Evernote eine eierlegende Wollmilchsau ist, dürfte sich mittlerweile herumgesprochen haben. Es gibt viele Einsatzgebiete, vom bloßen Sammeln von Notizen bis zur ausgeklügelten Aufgabenorganisation. Rob Nightingale fügt dieser Palette eine Verwendungsmöglichkeit hinzu. Er setzt Evernote für die Verwaltung seiner Büchersammlung ein: How to Search Your Entire Book Collection With This Evernote System. Ich persönlich habe Robs Vorschlag noch nicht ausprobiert. Ich werde wohl bei LibraryThing bleiben.

Wie man im Großraumbüro überlebt

Großraumbüros waren schon zu früheren Zeiten nicht unumstritten. Ich kann mich erinnern, dass ich schon Mitte der 1980er Jahre Klagen darüber gehört habe. Daran ändern auch gelegentlich Faceliftings nichts, die uns als Neukonzeption verkauft wurden. Jan Harasym hat einen Artikel verfasst, wie Sie im Großraumbüro zurechtkommen können, wenn Sie in einem solchen arbeiten (müssen): How to survive an open office.
Das Video in dem Artikel können Sie auch hier anschauen:

The open-concept office: Is this modern setup sabotaging our productivity?

Wie Sie Notizen markieren

Es gibt ja vielen Zeitgenossen, die, aus guten Gründen übrigens, auf die Organisation mit Papier und Stift nicht verzichten wollen. Auch ich schreibe während Besprechungen oder Konferenzen meine Gedanken immer noch gern in ein Notizbuch. Zur Verwaltung handgeschriebener Notizen empfiehlt Patrick Rhone das Dash/Plus System. Dazu gibt es ein Set von Icons, die ganz bestimmte Vorgänge kennzeichnen. Nicht neu, aber wirkungsvoll. Ich mache das ähnlich, komme allerdings mit drei Kürzeln aus.

GTD mit dem Bullet Journal

Noch ein Hinweis für die Freunde des analogen Arbeitens. Wenn Sie mit einem Notizbuch arbeiten, dann haben Sie sich schon von der Bullet Journal Methode gehört. Ich habe dazu auch einige Male im ToolBlog geschrieben. Wenn Sie jetzt darüber nachdenken, ob und wenn ja, wie, Sie das Bullet Journal mit David Allens GTD verbinden können, dann hilft Ihnen vielleicht dieser Artikel weiter: GTD + bullet journal: the perfect organization combo. Wer die Autorin ist, konnte ich leider nicht herausfinden.

Cal Newport über Digitalen Minimalismus

Seit längerer Zeit begeistere ich mich für Minimalismus, auch wenn ich selbst noch lange nicht so weit bin wie die prominenten Vertreter dieser Denkrichtung. Was analog recht ist, sollte digital billig sein, denkt sich Cal Newport und hat einen Artikel On Digital Minimalism verfasst. Viele seiner Thesen teile ich und habe auch einige Konsequenzen daraus gezogen. Mein Facebook-Account musste dran glauben und auf Twitter habe ich mich rar gemacht. Was soll ich sagen? Mir hat es gut getan!

Autsch! Warum Schnitte mit Papier so weh tun

Als ich noch als Papiermacher tätig war, habe ich mich beim Kennzeichnen eines Tambours ordentlich in die Hand geschnitten. Durch die Kennzeichnungsfarbe war ich für ein paar Monate regelrecht tätowiert. Alle, die mit Flipcharts arbeiten, haben sicherlich auch schon erfahren, wie schmerzhaft es sein kann, wenn man sich an einer Blattkante schneidet. Warum das so ist, erklärt Jasen G. Goldman in Why paper cuts hurt so much.

Produktivitäts-Apps in der Übersicht

Produktivitäts-Apps gibt es mittlerweile wie Sand am mehr. Um den Überblick etwas zu erleichtern verweist Cheryle Ramos auf eine Infografik mit den 26 Best Productivity Apps. Neben der Tatsache, dass die Liste alles andere als vollständig ist, kann man sich die Frage stellen, was „best“ heißt. Letztendlich können das nur Sie selbst entscheiden. Ein paar Kriterien dazu finden Sie hier: Wie Sie das richtige Werkzeug zur Organisation Ihrer Arbeit wählen.

 

Schreibe eine Antwort

Kurznachrichten: Posteingang leeren, TextCleanr, Produktivitätstypen, Gewohnheiten, Video Clips, Gesundheit

Wie Sie Ihren Posteingang leeren

Der von E-Mails überquellende Posteingang war schon immer ein Problem für viele Mitmenschen. Vermutlich wird das auch so bleiben, so lange E-Mails verwendet sehen. Und da kein Ende dieses Mediums abzusehen ist, bleibt Revive Your Inbox vermutlich noch eine ganze Weile aktuell. Es handelt sich hierbei um einen E-Mail(!)-Kurs, in dem Sie lernen, wie Sie innerhalb von 21 Tagen Ihren Eingangskorb geregelt bekommen. Kostenlos ist das Angebot nicht, Sie sollten etwa 20 Minuten am Tag investieren.

Wie Sie Texte putzen: TextCleanr

Kopieren Sie dann und wann Texte per Cut & Paste zwischen Anwendungen hin und her? Dann haben sie sich bestimmt schon darüber geärgert, dass allerhand Zeichen mit übertragen werden, die Sie gar nicht haben wollen: HTML-Code, Formatierunszeichen oder Linkadressen. TextCleanr – Text Cleaner Tool macht Schluss damit. Sie fügen den Text in das Bearbeitungsfeld ein und bestimmen, wie mit den ungeliebten Zeichen umgegangen werden soll. Dann ein Knopfdruck und der Text ist gesäubert.

Welcher Produktivitätstyp sind Sie?

Dass wir Menschen nicht alle gleich ticken, ist eine Binsenweisheit. Aus diesem Grund hat jede seinen eigenen Ansatz, produktiv zu sein. Carson Tate versucht sich an einer Beschreibung von 4 Types of Productivity Styles als da sind: Priorsierer, Planer, Arrangeur und Visualisierer. Falls es Ihnen tatsächlich gelingen sollte, sich einer Gruppe zuzuordnen, dann gibt Ihnen Carson auch gleich Tipps, welche Produktivitätsapps zu Ihnen passen könnten.

Gewohnheiten aufbauen mit Daily Todo

Sie kennen sicher die Jerry-Seinfeld-Methode zum Aufbau neuer oder Abbau ungeliebter Gewohnheiten. Wenn nicht, dann hilft Ihnen dieses Video weiter:

How To Stick To Your Habits – Don't Break The Chain Method (animated)

 

Ein kleines aber feines Helferlein dafür ist Daily Todo. Sie können hier im Browser Ihre täglichen Tätigkeiten ablegen und editieren. Der Verlauf zeigt Ihnen dann, ob es Ihnen gelungen ist, die „Kette fortzuführen“. Das Programm ist klein, oho und kostest nichts. Nichts heißt, Sie müssen sich nicht einmal registrieren.

Wo Sie freie Video Clips bekommen

Die Quellen für freie Fotos dürften mittlerweile hinlänglich bekannt sein. Manchen reicht das allerdings nicht. Sie benötigen stattdessen freie Video Clips. Doch woher nehmen, wenn nicht stehlen? Connie Malamed hilft Ihnen weiter und nennt 15 Sources for Free Stock Videos. Allerdings rate ich auch hier ausdrücklich dazu, die Copyright-Bestimmungen genau zu studieren um evtl. Ärger aus dem Weg zu gehen. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Wie Sie trotz Büro gesund bleiben

Viele Fachleute meinen, Sitzen sei das neue Rauchen. Will sagen, die Hockerei vor dem Bildschirm den ganzen Tag kann uns im schlimmsten Fall krank machen. Die Abhilfe: Sorgen Sie auch während der Arbeit mit einem entsprechenden Lebensstil für die eigene Gesundheit. Wie das geht, zeigt Ihnen Dr. Gundry mit dieser Infografik:

 

1 Antwort

Kurznachrichten: Listography, Gefährdungsbeurteilung, DuckDuckGo, GTD, Kaizen, Lernkarten

Die Welt in Listen: Listography

Listen erfreuen sich allgemeiner Beliebtheit. Ihrem Einsatz sind kaum Grenzen gesetzt, es gibt To-do-Listen, Checklisten, Einkaufslisten u.v.m. Klar, dass auf dem Markt auch eine Fülle von Apps angeboten werden, die Ihnen beim Erstellen und Verwalten Ihrer Listen hilft. Listography ist so ein Programm. Sie können das Programm über das Internet oder Ihr iPhone dazu nutzen.

Der Steckbrief zur Gefährdungsbeurteilung

Viele Unternehmer wissen gar nicht, dass sie für die Arbeitsplätze, die sie zur Verfügung stellen, eine Gefährdungsbeurteilung durchführen müssen. Näheres dazu finden Sie im ArbSchG. Übrigens gehört dazu auch die Beurteilung der psychischen Belastungen bei der Arbeit. Dummerweise oder Gott sei Dank (je nach Betrachtungsweise) bleibt aber die Nichtbeachtung dieser Verpflichtung weitestgehend ohne Konsequenzen. Wenn Sie sich der Verantwortung stellen möchten, dann hilft Ihnen bei der Durchführung die TRBS 1111 (pdf-Datei), die Ihnen die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zur Verfügung stellt. Bei Fragen wenden Sie sich an jemanden, der sich damit auskennt. An mich zum Beispiel.

Tipps und Tricks zu DuckDuckGo

Die geradezu unersättliche Sammelwut weckt bei immer mehr Nutzern den Wunsch, eine andere Suchmaschine als Google zu verwenden. Ich selbst benutze Startpage, aber auch DuckDuckGo kommt bei mir immer häufiger zum Einsatz. Für DuckDuckGo hat Christian Stewart in seinem Artikel DuckDuckGo’s Unique Features einige Tipps und Tricks zusammengestellt. Funktioniert!

Getting Things Done in kurz

Wahrscheinlich habe alle viele meiner Leserinnen und Leser den Bestseller von David Allen bereits gelesen. Wenn Sie noch einmal den Inhalt wiederholen wollen, dann müssen sie nicht das ganze Buch lesen. Sie können auch die Getting Things Done Book Outline von Joe Cotellese überfliegen. Hier finden Sie eine kompakte Zusammenfassung des Inhalts.

Wie Sie sich ständig ein wenig verbessern

Sie alle kennen sicher alle Kaizen, die „japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie […], in deren Zentrum das Streben nach kontinuierlicher und unendlicher Verbesserung steht“ (Wikipedia). Wie Sie dieses Konzept für sich persönlich nutzen können, erfahren Sie in einem Artikel von Brett and Kate McKay: Get 1% Better Every Day: The Kaizen Way to Self-Improvement. Am besten gleich lesen und damit anfangen!

Lernen mit Karteikarten (Infografik)

Vor einigen Tagen habe ich einen kurzen Beitrag über das Lernen mit Karteikarten veröffentlicht. In einer Infografik von CourseHero finden Sie noch einmal eine Zusammenfassung der wesentlichen Fakten zum Thema:

 

Schreibe eine Antwort